CREATING PIXELS

personal branding

Grundlagen, Ziele, Strategie, Beispiele & Tipps

Personal Branding 101: So entwickelst du deine eigene Marke erfolgreich

Inhaltsverzeichnis

Was ist Personal Branding?

Personal Branding ist in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar geworden. Kurz gefasst ist es die Art und Weise, wie du dich selbst präsentierst und wie andere dich wahrnehmen. Es geht darum, deine Stärken, Werte und Ziele zu definieren und konsequent in deinem persönlichen Auftritt umzusetzen.

Eine starke Personal Brand hilft dir, dich von der Masse abzuheben und dich als Experte in deiner Branche zu positionieren.

Gerade, wenn du dich selbstständig gemacht hast oder planst dich selbstständig zu machen, eine starke Personal Brand kann deinem Unternehmen den entscheidenden Vorteil bringen.

Aber wie kannst du  Personal Branding erfolgreich umsetzen? Dieser Artikel gibt dir eine Einführung in das Thema.

 

Ziele des Personal Branding

  • Steigerung der Sichtbarkeit und Bekanntheit
  • Stärkung des eigenen Images
  • Positionierung als Experte oder Leader in einer Branche
  • Attraktivitätssteigerung für potenzielle Kunden

 

Warum ist Personal Branding so wichtig?

In einer Welt, in der jeder eine Online-Präsenz hat, ist es wichtiger denn je, eine einzigartige Personal Brand aufzubauen. Es hilft dir, dich von Konkurrenten abzuheben und dich als Experte in deiner Branche zu positionieren. Außerdem kann es dir helfen, neue Leads und Kunden zu finden.

 

Strategien für erfolgreiches Personal Branding

Um erfolgreiches Personal Branding zu betreiben, gibt es einige Strategien, die berücksichtigt werden sollten:

Klärung der eigenen Ziele und Werte

  • Bevor du mit dem Aufbau deiner Personal Brand beginnst, solltest du dir darüber klar werden, was deine Ziele und Werte für deine Selbstständigkeit und dein Unternehmen sind
  • Was ist dein Alleinstellungsmerkmal? In welchem Themengebiet hast du den Expertenstatus? Was ist deine Zielgruppe? Was sind die Keywords und Hashtags, die auf deiner Website und deinen Social Media Profilen auftauchen sollten?

 

Erstellung einer starken Online-Präsenz

  • Eine starke Online-Präsenz ist unverzichtbar für das Personal Branding. Dazu gehören eine eigene Website, ein aktives LinkedIn-Profil und eine Präsenz auf anderen sozialen Netzwerken.
  • Stelle sicher, dass du dabei über alle Plattformen ein einheitliches Erscheinungsbild hast. Entwickle also eine einheitliche Farbpalette (Inspiration über: Pinterest oder Coolors) und lass authentische und persönliche Fotos von dir machen, die am besten auch farblich zu deinen Brandfarben passt. Idealerweise suchst du dir dafür einen Fotografen, der sich auf Personal Branding Fotografie spezialisiert hat.

 

Aktives Content Marketing

  • Eine wichtige Säule des Personal Branding ist das regelmäßige Veröffentlichen von hochwertigem Content. Dabei kann es sich um Blog-Beiträge, Whitepapers oder auch Podcasts handeln.
  • Der populärste Content sind dabei Videos, denn kein anderes Medium transportiert Emotionen so gut.

 

Vernetzung und Teilhabe an relevanten Communities

  • Durch die Teilhabe an relevanten Communities können Sie Kontakte knüpfen, Wissen teilen und Ihr Netzwerk erweitern.

 

Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung

  • Personal Branding ist ein laufender Prozess, der stetig überprüft und angepasst werden sollte.

 

Beispiele erfolgreicher Personal Brands

Es gibt viele erfolgreiche Personal Brands, die als Inspiration dienen können. Hier sind einige Beispiele:

 

Tipps für erfolgreiches Personal Branding

  1. Verwende eine klare Sprache, die deine Ziele und Werte vermittelt. Vermeide Fachjargon und halte deine Inhalte für ein breites Publikum verständlich.
  2. Stellen dich als Experte dar: Stelle dich durch deine Inhalte, deine Online-Präsenz und dein Engagement in relevanten Communities als Experte in deiner Branche dar.
  3. Pflege deine Online-Präsenz: Pflege deine Online-Präsenz regelmäßig und aktualisiere deine Profile auf sozialen Netzwerken. Verwende ein konsistentes Design und eine einheitliche Sprache.
  4. Konzentriere dich auf hochwertigen Content: Veröffentliche regelmäßig hochwertigen Content, der deine Expertise unterstützt und deine Personal Brand stärkt.
  5. Vernetze dich: Vernetze dich aktiv und teile dein Wissen in relevanten Communities. Durch die Teilhabe an Diskussionen kannst du deine Meinung und deine Perspektive einbringen und so deine Personal Brand stärken.
  6. Überprüfe deine Fortschritte: Überprüfe regelmäßig deine Fortschritte und passe deine Strategie an, falls erforderlich. Verfolge deinen Erfolg und schaue dir regelmäßig an, was noch verbessert werden kann.
  7. Verwende ein einheitliches Profilbild in allen Sozialen Medien, damit du auf den ersten Blick wieder erkannt wirst.
  8. Verwende eine eigene Domain für deine Website und verlinke auf deine sozialen Netzwerke, um eine starke Online-Präsenz aufzubauen.

 

Häufige Fragen zu Personal Branding:

Es kann je nach Person und Zielen unterschiedlich lange dauern, eine starke Personal Brand aufzubauen. Im Allgemeinen dauert es jedoch mehrere Monate oder sogar Jahre, um eine starke Personal Brand aufzubauen.

Nein, du musst deine Personal Brand nicht öffentlich machen, wenn du das nicht möchtest. Es kann jedoch hilfreich sein, sie öffentlich zu machen, um dich als Experte in deiner Branche zu positionieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.

Es ist nicht zwingend erforderlich, eine eigene Website zu haben, um eine starke Personal Brand aufzubauen. Es kann jedoch hilfreich sein, da es dir ermöglicht, deine Personal Brand zu präsentieren und zu verstärken.

Der Unterschied zwischen Personal Branding und Reputation besteht darin, dass Personal Branding aktiv gestaltet wird, während Reputation passiv entsteht und von anderen Menschen gebildet wird. Personal Branding ist ein aktiver Prozess, bei dem man bestimmte Aspekte seiner Persönlichkeit und Karriere betont, um sich von anderen abzuheben. Reputation hingegen ist das Gesamtbild, das andere Menschen von einem haben.