6 Anfängerfehler, die du auf deiner Website vermeiden solltest!
typische Anfängerfehler
schlechtes Ranking auf Google
Was du unbedingt beachten solltest!
Table of Contents
Eine Website zu bauen ist kein Hexenwerk. Mittlerweile benötigt man keine Coding Skills mehr, um eine Website zu bauen, sondern lediglich eine passende Software. So benutzerfreundlich die Software auch ist, sie bewahrt uns nicht vor diesen 6 Anfänger Fehlern, die jede Website unprofessionell wirken lässt.
#1 Zu viel Text:
Lesen auf dem Bildschirm ist anstrengend. Wenn dein Besucher auf deiner Website mit Text erschlagen wird, sinkt die Motivation überhaupt herauszufinden, ob er auf deiner Website das finden kann, was er sucht. Der Großteil deiner Besucher wird auf das kleine Kreuz klicken, bevor er auch nur einen Satz auf deiner Website gelesen hat.
Verschiebe lange Textpassagen auf Unterseiten und breche den Text mit Absätzen und Überschriften auf.
Fokussiere dich auf deiner Startseite darauf, elementare Fragen mit einfachen und klaren Sätzen zu beantworten:
Was ist das Problem/Painpoint deines Besucher, das du lösen kannst (1 Satz)
Wie möchtest du dieses Problem lösen? (3 Sätze)
Was sind deine Dienstleistungen? Was bietest du an? (Jeweils eine Überschrift, 1-2 Sätze)
Was sind deine Alleinstellungsmerkmale? (Jeweils eine Überschrift, 1-2 Sätze)
Wer bist du? (4-5 Sätze darüber, was dich zum Experten in dem Bereich macht. Evtl. Verlinkung auf Unterseite für mehr Infos)
Social Proof (Bewertungen und Auszeichnungen)
Wie kann ich deinen Service/Produkt in Anspruch nehmen -> Eindeutige Call to Action – Was soll ich als Besucher als nächstes tun?
Kontaktmöglichkeit
Idealerweise unterstreichst du deine Abschnitte mit aussagekräftigen Fotos, Grafiken und Videos. Bilder kann sich das Gehirn sehr viel einfacher und schneller merken und kann sich auch noch Tage später daran erinnern.
#2 Website nicht optimiert für Suchmaschinen
Deine Webseite kann noch so schön und gut geschrieben sein, ist sie für Suchmaschinen nicht optimiert, wird sie auch keiner finden, der nicht aktiv nach deinem Namen sucht. Nutze Tools wie Ubersuggest oder Google Trends, um herauszufinden, was deine Zielgruppe bei Google sucht. Nutze dann diese Keywords, um deine Website für Suchmaschinen zu optimieren. Plug-ins, wie Rank Math Seo oder Yoast SEO helfen dir dabei.
Füge deinen Fotos ein ALT Attribute mit deinem Keyword hinzu
Platziere dein Keyword in der Überschrift und im Text deiner Website
Schreibe eine ansprechende SEO Meta Beschreibung und füge dein Keyword hinzu
Füge sowohl interne als auch externe Links ein. Das hilft Google den inhalt besser zu verstehen
Übertrage deine Sitemap an Google und lass deine Website indizieren
Melde dich bei Google My Business an
Lege Social Media Kanäle an und verlinke auf deine Website
# 3 Website nicht für mobile Endgeräte optimiert
Mehr als 50% des weltweiten Website Traffics findet mittlerweile auf mobilen Endgeräten (Handy, Tablet, etc.) statt. Daher legt Google großen Wert auf die gute Lesbarkeit von Websites auf diesen Geräten. Du wirst also nicht nur Kunden verlieren, weil sie deine Website auf ihrem Handy nicht lesen können (wenn du auf der Website zoomen musst, ist sie nicht lesbar!), sondern du wirst auch bei Google schlechter gerankt. Viele Websitebuilder machen dies bereits automatisch. Das funktioniert aber meistens eher so semi gut. Du solltest deine Website auf jeden Fall auf unterschiedlichen Endgeräten und Browsern testen, ansonsten besteht die Gefahr, dass einige Elemente nicht anklickbar oder lesbar sind.
Achte darauf, dass du mehrere Breakpoints anlegst. Mindestens für:
Desktop Screen
Laptop
IPad / Tablet (Hochformat und Querformat)
Handy (Hochformat und Querformat)
#4 Langsame Ladegeschwindigkeit
Eine langsame Ladegeschwindigkeit hat zwar keine direkte Auswirkung auf dein Ranking bei Google. Ein langsame Lesegeschwindigkeit erhöht allerdings die Bounce Rate auf deiner Website. Das bedeutet, dass Leute zwar auf deine Website klicken, sofort aber wieder abspringen, weil die Inhalte zu langsam laden. Google bewertet eine hohe Bounce Rate sehr schlecht und rankt deine Website schlechter.
Achte also auf folgende Dinge:
reduziere die Größe deiner Fotos so weit wie möglich. Idealerweise nutzt du das WEBP Format, das deine Fotos stark komprimiert, aber die Qualität nicht allzu stark einschränkt. Deine Fotos sollten maximal eine Größe von 250-300 KB haben.
Versuche so wenig Plugins wie möglich zu installieren. Jedes Plug In macht deine Website langsamer
Spare nicht zu stark am Hosting. Hier liegt die größte Schwachstelle, wenn dir dein Hoster nicht genug Bandbreite zur Verfügung stellt.
Installiere ein Speed Optimierungs PlugIn. Das kann dir helfen, den Code auf deiner Seite leichter lesbar zu machen und deine Seite schneller zu laden. Gerade Website Builder tendieren dazu, sehr viel Code zu produzieren, was die Geschwindigkeit reduziert.
#5 Schlechte Lesbarkeit durch schwache Kontraste
Sei es zum Beispiel Hellgelber Text auf weißem Hintergrund oder Text auf Fotos, die im Hintergrund sehr unruhig sind. Schwache Kontraste sind sehr anstrengend zu lesen und bevor sich der Besucher die Mühe macht den Text zu entziffern wird er im Zweifel gar nicht erst gelesen.
Achte also auf folgende Dinge:
Es gibt zahlreiche Websites, die dir helfen den Kontrast zu bewerten. Zum Beispiel: Contrastchecker.com
Wenn du Text über einen Bildhintergrund schreibst, nutze ein Farb-overlay als Kontrast oder bearbeite das Bild so, dass der Teil, auf dem du den Text schreibst, unscharf ist.
#6 Unprofessionelles Design
Achte auf ein einheitliches und übersichtliches Design. Du musst kein Design studieren, um eine schöne und professionell wirkende Website zu erstellen. Es gibt jedoch ein paar einfache Grundregeln, die du immer befolgen solltest:
Beschränke dich auf 2-3 Farben. Verteile die Farben nach dem 60-30-10 Konzept. Das heißt: 60% für deine Primäre Farbe, 30% für deine sekundäre Farbe und 10% für deine Akzentfarbe
Beschränke dich auf 2 Schriftarten und halte auch deine Schriftgrößen einheitlich. Das heißt eine Schriftgröße für deine Hauptüberschriften, eine Schriftgröße für deine Sekundär Überschriften und eine Schriftgröße für deine Texte
Achte auf Weißraum. Gib deinem Design Raum zum Atmen. Zu viele Elemente auf kleinem Raum wirken erdrückend. Achte also auf ausreichend Abstände. Beachte aber, dass zusammengehörende Elemente nah genug beieinander liegen, dass ihre Zusammengehörigkeit klar wird.
Achte auf eine klare Hierarchie. Nur ein Element kann die höchste Hierarchie haben. Das wird besonders Wichtig beim „Call-to-Action-Button“, wenn du 2 Buttons mit derselben Hierarchie erstellst, ist das verwirrend für den Besucher.
Beachte eine durchgängige Zentrierung von Texten. Ist innerhalb von einem Abschnitt ein Text links zentriert und ein anderer Text mittig zentriert, wirkt das unprofessionell und verwirrt das Auge des Lesers.
Vermeide Fotos/Videos/Grafiken in einer schlechten Qualität. Einen schlecht geschriebenen Text überliest man schnell, Bilder jedoch bleiben im Kopf. Wenn du dein Unternehmen mit minderwertigen Fotos auf deiner Website präsentierst, bleibt das Bild im Kopf deiner Website Besucher. Dein Unternehmen wird unweigerlich mit schlechter Qualität in Verbindung gesetzt.
Wie du siehst, gibt es einige Stolpersteine auf dem Weg zu einer professionellen Website. Wenn du die aufgeführten Punkte beachtest, hast du die Möglichkeit, mit deiner Website eine ganze Menge neue Kunden zu gewinnen und deinen Umsatz zu steigern. Wenn du allerdings nicht darauf achtest, läufst du Gefahr, mit deiner Website Kunden zu verlieren oder dem Ansehen deiner Firma zu schaden.
Benötigst du Hilfe bei der Erstellung deiner Website? Dann melde dich gerne bei mir!